Kontakt und Datenschutz
Unsere Anschrift
Praxis für Ganzheitliche Seminare und Psychotherapie
Seit 1998
Britta Moritz
Bonner Str. 40A
D- 53819 Neunkirchen-Seelscheid
(zw. Köln und Bonn)
Tel: 0049- 2247- 744995
E-Mail:
kontakt(at)britta-moritz.de
www.psychotherapie-britta-moritz.de
Datenschutz:
Bei mir als Heilpraktikerin für Psychotherapie
und als Delphintherapeutin in einem Heilberuf
habe ich selbstverständlich Schweigepflicht,
und Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben!
Datenschutzerklärung
Am 25. Mai 2018 ist die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in
Kraft getreten, die der erhöhten Sicherheit im Umgang mit
personenbezogenen Daten dient. Ich habe aus diesem Anlass die
Datenschutzerklärung meiner Homepage überarbeitet.
Ich nehme den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ich
behandele Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend
der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser
Datenschutzerklärung.
Meine Datenerfassung unterliegt den Bestimmungen
des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Telemediengesetzes (TMG)
sowie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Sie können diese unter folgendem Link einsehen:
www.britta-moritz.de/datenschutz
Information über die Erhebung
personenbezogener Daten
Ich möchte Sie hiermit über die Verarbeitung von personenbezogenen
Daten auf dieser Website informieren. Wir verarbeiten Ihre
persönlichen Daten nur, wenn Sie hierin eingewilligt haben oder hier
eine gesetzliche Grundlage besteht.
Verantwortlich für die Verarbeitung der
personenbezogenen Daten ist
Britta Moritz - Praxis für ganzheitliche Psychotherapie
Bonner Str. 40A
53819 Neunkirchen-Seelscheid
Tel. 02247-744995
Mail: kontakt(at)britta-moritz.de
Der Besuch der Website dient der Bereitstellung von Informationen über
meine Praxis.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer
Daten
Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt
wird, gilt Folgendes:
• Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge
personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person
einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung
(DS-GVO) als Rechtsgrundlage.
• Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung
eines Vertrages erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b
DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge,
die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
• Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen
unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO als
Rechtsgrundlage.
• Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person
oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung
personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. d) DS-GVO als Rechtsgrundlage.
• Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses
unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen
die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das
erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f
DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Nehmen Sie mit mir durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten
Verbindung auf, wenn Sie sich zu Seminaren oder Einzelsitzungen
anmelden, nutze ich Ihre Daten (Name, Anschrift, Geburtsdatum,
Telefon, Mailadresse) ausschließlich zu diesem Zweck. Ohne Ihre
Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Den AGB-Hinweis für Seminare sowie den Text des Datenschutzes kann ich
Ihnen gerne auch per Brief zukommen lassen, hier genügt ein Anruf.
Wenn Sie keine Informationen über Seminare usw. mehr von mir möchten,
schreiben Sie mir eine Mail oder einen Brief.
Allgemeine Hinweise zur Speicherdauer personenbezogener Daten
Die von mir verarbeiteten Daten werden unter Einhaltung der
gesetzlichen Vorschriften, insbesondere nach Art. 17 und 18 DS-GVO
gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im
Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, lösche ich
bei mir gespeicherte Daten, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht
mehr benötigt werden.
Über den Zeitpunkt des Zweckfortfalls hinaus werden Daten nur dann
aufgehoben, wenn sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke
erforderlich sind oder die Daten aufgrund gesetzlicher
Aufbewahrungspflichten weiter vorgehalten werden müssen. In diesen
Fällen wird die Verarbeitung eingeschränkt, also gesperrt und nicht
für andere Zwecke verarbeitet.
Gesetzliche Aufbewahrungspflichten ergeben sich beispielsweise aus §
257 Abs.1 S. 1 HGB (6 Jahre für Handelsbücher, Inventare,
Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege,
etc.) sowie aus § 147 Abs.1 S. 1 AO (10 Jahre für Bücher,
Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und
Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
Ich habe technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die
sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von
mir, als auch von externen Dienstleistern beachtet werden. Als
Verantwortlicher für die Verarbeitung der Daten wurden technische und
organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen
Schutz über die intern verarbeiteten personenbezogenen Daten
sicherzustellen.
Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich
Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht
gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen
Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen,
beispielsweise telefonisch oder per Briefpost an mich zu senden.
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten bei Aufruf meiner
Website
Wenn Sie meine Internetpräsenz informatorisch nutzen - also lediglich
betrachten -, werden bei dem Aufruf diejenigen personenbezogenen
Daten, die Ihr Browser automatisch an den Server der Website
übermittelt, abgerufen. Diese Informationen speichern zudem sich
temporär in einem sog. "Logfile". Ihre IP-Adresse wird darin nur in
anonymisierter Form gespeichert. Eine personenbezogene Auswertung der
Daten, insbesondere zu Marketingzwecken, findet nicht statt.
Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur
automatisierten Löschung gespeichert:
• IP-Adresse des anfragenden Rechners,
• Datum und Uhrzeit der Anfrage bzw. des Zugriffs,
• Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
• Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
• Name und URL der abgerufenen Datei,
• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
• jeweils übertragene Datenmenge,
• Website, von der die Anforderung bzw. der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
• verwendeter Browser,
• Betriebssystem Ihres Rechners und dessen Oberfläche sowie der Name
Ihres Access-Providers,
• Sprache und Version der Browsersoftware.
Die genannten Daten werden verarbeitet, um Ihnen die Website
anzuzeigen und dabei Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.
Insbesondere um einen reibungslosen Verbindungsaufbau und eine
komfortable Nutzung der Website sicherzustellen sowie für eine
Auswertung der Systemsicherheit bzw. Systemstabilität und zu weiteren
administrativen Zwecken. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c, lit f DS-GVO.
Vorgehaltene Kontaktmöglichkeiten, Vertragsangebote
Per E-Mail oder Telefon möchte ich Ihnen die Möglichkeit geben, sich
mit mir in Verbindung zu setzen.
Nehmen Sie mit mir durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten
Verbindung auf, wenn Sie sich zu Seminaren oder Einzelsitzungen
anmelden, nutze ich Ihre Daten ausschließlich zu diesem Zweck.
Zu den verarbeiteten Daten gehören grundsätzlich Bestands- und
Stammdaten (z.B. Name, Adresse, etc.), als auch Ihre Kontaktdaten
(z.B. E-Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z.B. in
Anspruch genommene Leistungen, Verträge, Honorare, Namen von
Kontaktpersonen, etc.) und Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung etc.).
Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte
weitergegeben.
Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen einer Kontaktaufnahme
erfolgt je nach Anfrageinhalt bei rein informatorischen Anfragen auf
Grundlage Ihrer (mutmaßlichen) Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. a DS-GVO, oder gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO soweit die
Kontaktaufnahmen im Zusammenhang mit der Eingehung eines Vertrags oder
mit vertraglichen Erfüllungspflichten stehen. Sie haben jederzeit die
Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen
Daten zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der
Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Soweit auf Grundlage eines (vor-vertraglichen Verhältnisses besondere
Kategorien von Daten nach Art. 9 Abs. 1 DS-GVO (Gesundheitsdaten,
Daten mit Bezug auf Ihre sexuelle Orientierung, Daten, die
Rückschlüsse auf Ihre religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen
zulassen) verarbeitet werden, willigen Sie dieser Verarbeitung mit
Übermittlung der Daten ein. Die Einwilligung in die Verarbeitung ist
widerruflich.
Den AGB-Hinweis für Seminare sowie den Text des Datenschutzes kann ich
Ihnen gerne auch per Brief zukommen lassen, hier genügt ein Anruf.
Wenn Sie keine Seminarinformationen usw. mehr von mir möchten, haben
Sie selbstverständlich das Recht zum Widerspruch bzw. Widerruf.
Schreiben Sie mir hierzu gerne eine Mail oder einen Brief.
Empfänger, Auftragsverarbeiter
Teilweise bediene ich mich zur Verarbeitung Ihrer Daten externer
Dienstleister. Den Beauftragungen zugrunde liegen Vereinbarungen über
die Auftragsverarbeitung, in welchen nach Maßgabe des Art. 28 DS-GVO.
Für das Hosting dieses Internetangebots habe ich das Unternehmen
Campusspeicher GmbH, Kastanienallee 32, 10435 Berlin, Telefon: 030-
346 497 37
E-Mail: info@campusspeicher.de Internet: https://www.campusspeicher.de
beauftragt.
Ein Transfer Ihrer Daten in Staaten außerhalb der Europäischen Union
findet nicht statt.
Cookies
Es werden bei der Nutzung meiner Website sogenannte Cookies auf Ihrem
Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert. Dies sind
kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten
Browser zugeordnet gespeichert werden; durch Cookies erhält die
Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen.
Cookies dienen dazu, unser Internetangebot nutzerfreundlicher und
effektiver zu machen. Wir erhalten durch Cookies nicht unmittelbar
Kenntnis von Ihrer Identität. Cookies können keine Programme ausführen
oder Viren auf Ihren Computer übertragen.
Meine Website nutzt ausschließlich Session-Cookies. Diese speichern
eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen
Ihres Browsers der Sitzung zuordnen lassen. Durch Session-Cookies kann
erkannt werden, dass Sie einzelne Seiten meiner Website bereits
besucht haben. Die Session-Cookies werden automatisch gelöscht, wenn
Sie die Seite verlassen oder Ihren Browser schließen. Sie können die
Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers zudem jederzeit
löschen.
Sie können meine Webseite auch ohne Cookies besuchen. Sie
müssen hierzu Ihre Browser-Einstellung so konfigurieren, dass die
Annahme von Cookies unterbleibt. In diesem Fall können Sie
möglicherweise nicht alle Funktionen der Website nutzen.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke
zur Wahrung berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs.
1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
YouTube
Bei YouTube handelt es sich um ein Internet-Videoportal der YouTube,
LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist
einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway,
Mountain View, CA 94043, USA.
Bei Besuch einer Seite mit YouTube-Video erhält YouTube die
Information über die aufgerufene Seite unserer Website und zwar
unabhängig davon, ob Sie mit einem Google Account eingeloggt sind oder
nicht. Eingeloggt kann Google diese Daten Ihrem Account zuordnen.
Sofern Sie dies nicht wollen, müssen Sie sich vor Nutzung der YouTube
Videos bei Google ausloggen. Widerspruch zu Verwendung Ihrer Daten
müssen Sie direkt an Google richten.
Die erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (z.B.
IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA
übertragen und dort gespeichert.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten
finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google / YouTube unter:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Verschlüsselung
Zur Sicherung Ihrer Daten verwende ich bei meiner Internetpräsenz eine
SSL-Verschlüsselung. Zertifikate zur Verwendung der
SSL-Verschlüsselung werden von mir regelmäßig erneuert. Ob eine Seite
meines Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie
an der geschlossenen Darstellung des Schüssel-/Schloss-Symbols in der
Statusleiste Ihres Browsers.
Weitergabe von Daten
Die auf meiner Website erhobenen Daten werden ohne Ihre ausdrückliche
Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO) nicht an Dritte
weitergegeben
Ihre Rechte
Sie haben mir gegenüber nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften
folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten:
• Recht auf Auskunft: gemäß Art. 15 DS-GVO können Sie Auskunft über
Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
• Recht auf Berichtigung: gemäß Art. 16 DS-GVO können Sie unverzüglich
die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns
gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
• Recht auf Löschung: gemäß Art. 17 DS-GVO können Sie die Löschung
Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: gemäß Art. 18 DS-GVO
können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer bei uns
gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
• Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung: gemäß Art. 7 Abs. 3
DS-GVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit
gegenüber uns widerrufen.
• Recht auf Datenübertragbarkeit: gemäß Art. 20 DS-GVO können Sie
verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt
haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format
zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen
verlangen.
• Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO).
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder
gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei
einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres
Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen
Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der
Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde,
unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse
der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen
Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO.
Die Anschrift der für mich zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf.
Weitere Fragen
Konnte meine Datenschutzerklärung eine Ihrer Fragen nicht beantworten?
Wünschen Sie zu einem Punkt weitere Informationen? Dann lassen Sie
mich dies wissen.
Ich gebe Ihnen gerne jederzeit weitere Auskunft.
Für alle Anfragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an folgende
Mail-Adresse:
kontakt(at)britta-moritz.de
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Mai 2018.
Ich behalte mir vor, die Datenschutzerklärung zu
aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern oder an geänderte
behördliche oder gerichtliche Vorgaben anzupassen.